Schappacher — Norbert Schappacher (* 8. Oktober 1950 in Essen) ist ein deutscher Mathematiker. Leben und Wirken Schappacher besuchte das Gymnasium in Essen und studierte ab 1969 an der Universität Bonn u.a. bei Günter Harder und Friedrich Hirzebruch, nach dem… … Deutsch Wikipedia
Norbert Schappacher — in Oberwolfach, 2004 Norbert Schappacher (* 8. Oktober 1950 in Essen) ist ein deutscher Mathematiker. Leben und Wirken Schappacher besuchte das Burggymnasium Essen und studierte ab 1969 an der Universität Bonn u.a. bei … Deutsch Wikipedia
Number theory — A Lehmer sieve an analog computer once used for finding primes and solving simple diophantine equations. Number theory is a branch of pure mathematics devoted primarily to the study of the integers. Number theorists study prime numbers (the… … Wikipedia
Disquisitiones arithmeticae — Titelseite der Erstausgabe Die Disquisitiones Arithmeticae (lateinisch für Zahlentheoretische Untersuchungen) sind ein Lehrbuch der Zahlentheorie („Höhere Arithmetik“ in Gauß’ Worten), das der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß 1798 mit… … Deutsch Wikipedia
Oswald Teichmüller — (* 18. Juni 1913 in Nordhausen; † wahrscheinlich September 1943 am Dnepr, Sowjetunion) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie und Algebra beschäftigte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat … Deutsch Wikipedia
Chowla–Selberg formula — In mathematics, the Chowla–Selberg formula is the evaluation of a certain product of values of the Gamma function at rational values. The name comes from a 1967 joint paper of Chowla and Selberg.[1] The basic result was already in much earlier… … Wikipedia
List of important publications in mathematics — One of the oldest surviving fragments of Euclid s Elements, found at Oxyrhynchus and dated to circa AD 100. The diagram accompanies Book II, Proposition 5.[1] This is a list of important publications in mathematics, organized by field. Some… … Wikipedia
Diophant — Diophantos von Alexandrien (altgriechisch: Διόφαντος ὁ Ἀλεξανδρεύς (Dióphantos ho Alexandreús)) war ein griechischer Mathematiker. Es ist nicht genau bekannt, wann er lebte. Die Angaben schwanken zwischen 100 vor Chr. und 350 nach Chr. Da… … Deutsch Wikipedia
Disquisitiones Arithmeticae — Titelseite der Erstausgabe Die Disquisitiones Arithmeticae (lateinisch für Zahlentheoretische Untersuchungen) sind ein Lehrbuch der Zahlentheorie („Höhere Arithmetik“ in Gauß’ Worten), das der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß 1798 mit… … Deutsch Wikipedia
Gotthold Eisenstein — Ferdinand Gotthold Max Eisenstein (* 16. April 1823 in Berlin; † 11. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der hauptsächlich in der Zahlentheorie und über elliptische Funktionen arbeitete … Deutsch Wikipedia